MIETRECHT: Die unterschätzte Komponente bei Liegenschaftsbewertungen
2-teiliges Online-Seminar mit Dr. Enrik Mandl. Nächster Start am 02. März 2021. Jetzt informieren und anmelden!
Diese oder ähnliche Fragestellungen beeinflussen die Ertragswertgrundlage erheblich und können nur anhand einer eingehenden Analyse der vom Auftraggeber vorgelegten Mietverträge gelöst werden. Dazu braucht es jedoch eine in Teilbereichen vertiefte Kenntnis der relevanten Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes.
Anwendungsbereich
Ziel: Erkennen, ob ein aufrechter Mietvertrag durch Einschränkungen des MRG bei der Bewertung von Relevanz sein könnte.
Ziel: Erkennen, ob und welche Mietzinsobergrenzen den Ertrag beeinflussen könnten. Auch Risikoeinschätzung möglicher nach Bewertung / Verkauf vorhandener Einschränkungen durch das MRG (Mieterschutzrechte) z.B. der Frage ob Indexanpassungen durchgesetzt werden können.
Ziel: Erkennen, ob es Einschränkungen betreffend der Überwälzung von Kosten auf den Mieter bestehen.
Ziel: Richtige Einschätzung von erliegenden Kautionen hinsichtlich derer Rückforderungsrisiken.
Ziel: Erkennen, ob Erhaltungspflichten auf den Mieter überwälzt worden sind bzw. ob eine Überwälzung überhaupt durchsetzbar ist.
Ziel: Erkennen, ob Freimachung des Bestandsobjektes möglich bzw. überhaupt durchsetzbar.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Mietverträge hinsichtlich der relevanten Bestimmungen durchsucht werden. In einem weiteren Schritt müssen diese Positionen auf ihre rechtliche Durchsetzung geprüft werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird die Ertragswertberechnung entsprechend anzupassen sein.
Weiters können Aussagen darüber getroffen werden, ob Mietverträge die über oder unter dem angemessenen Marktniveau abgeschlossen worden sind, korrigiert werden können / müssen. In der Folge hat in die Ertragswertberechnung einzufließen, ob eine Korrektur von under-rented Mietverträgen möglich ist bzw. inwieweit over-rented Erträge dennoch abgesichert sind. Ebenso kann für die Ertragswertberechnung eine Abschätzung gegeben werden, welche Risiken in Zukunft aus sich aus möglichen Mietzinsbeschränkungen oder allenfalls aus der fehlenden Überwälzbarkeit von Betriebskosten ergeben könnten.
Ziel ist es, dass der Ertragswert noch besser hinsichtlich dessen nachhaltiger Erzielbarkeit abgesichert ist.
Dr. Enrik Mandl ist seit 2001 allgemein beeideter Sachverständiger für Immobilien und seit 2005 eingetragener Rechtsanwalt in Klagenfurt, spezialisiert auf Immobilienrecht. Bereits im Jahre 1992 legte er die Befähigungsprüfung für Immobilientreuhänder (Makler / Bauträger) ab und war 15 Jahre geschäftsführender Gesellschafter eines renommierten Immobilientreuhandunternehmens.
Als Vortragender für Wohnrecht, Bauträgervertragsrecht und Vergaberecht seit Anfang 2000 tätig, leitet er als Lehrgangsleiter beim WIFI-Kärnten den seit 2007 laufenden Immobilientreuhänder-Ausbildungslehrgang mit über 240 Lehreinheiten und jährlich über 80 Teilnehmern.
Neben der regelmäßigen textlichen Aufarbeitung von wohnrechtlich relevanten Themen / Entscheidungen im Newsbereich der Webpage www.mandl.eu werden auch Videos dieser Themen auf YouTube unter „RegelRecht – einfach“ veröffentlicht. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier schwierige Immobilienthemen einfach verständlich aufbereitet.
Preis: Der Teilnahmebetrag für dieses Seminar beträgt Euro 499,- zzgl. 20 % MwSt.
Sprengnetter Austria-Kunden mit aufrechtem Wartungs- oder Nutzungsvertrag für mindestens ein Produkt erhalten im Rahmen ihrer Anmeldung einen Rabatt von Euro 100,-. Bitte wenden Sie sich an unser Office.