Online-Fachseminar: Der Immobiliensachverständige in der gerichtlichen Praxis

Fortbildungsveranstaltung mit Arch. BM Dipl.-Ing. Roland Popp am 21. Juni 2023. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Online-Fachseminar: Der Immobiliensachverständige in der gerichtlichen Praxis

Der Sachverständigenbeweis ist ein wichtiges Beweismittel in gerichtlichen Verfahren. In Immobilienprozessen rückt daher das Gutachten des Immobiliensachverständigen in den Mittelpunkt des Geschehens und gilt es in der mündlichen Erörterung viele heikle Fragen der Parteienvertreter, der Privatgutachter und des Gerichts zum erstatteten Immobiliengutachten zu beantworten.

Aufgrund der in Rechtssachen betreffend Immobilien regelmäßig sehr hohen Klagssummen werden Immobiliensachverständige aufgrund der großen Bedeutung Ihres Beweismittels innerhalb des Verfahrens oft inhaltlich stark angegriffen.

In diesem Seminar erfahren Sie praktikable Möglichkeiten zur korrekten Vorgehensweise als Immobiliensachverständiger, wie Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Beauftragung bei schwierigen und zunächst noch unklaren Sachverhalten mit Übersicht agieren können.

Weiters finden Sie heraus, auf welche Sachverhalte Sie bei Ihrer Immobiliengutachtenserstellung inhaltlich achten sollten, um allfällige Angriffe auf Ihr Gutachten bereits im Vorfeld möglichst nicht entstehen zu lassen.

 

Termin & Anmeldung

Themenschwerpunkte bei diesem Online-Fachseminar

In diesem Seminar erfahren Sie viele praktische Tipps für Ihre Tätigkeit als Immobiliensachverständiger in der gerichtlichen Praxis. Von Ihrer überzeugenden Vorgangsweise bei der örtlichen Befundaufnahme einer Immobilie bis zum Umgang mit behaupteten Mängeln im Immobiliengutachten und der überzeugenden Erörterung Ihres Gutachtens in der mündlichen Verhandlung werden vielfältige Themen mit einem großen Bezug zur Praxis aufgezeigt.

Effizienz in der mündlichen Gutachtenserörterung

Wenn es zur mündlichen Gutachtenserörterung kommt, ist der richtige Aufritt des Immobiliensachverständigen im Verhandlungssaal oft entscheidend über die Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit des Immobiliengutachtens. Im Seminar werden effiziente Möglichkeiten besprochen, wie ein Immobiliensachverständiger bei typischen Fragestellungen der Parteienvertreter angemessen und unbeschädigt die kritisch hinterfragten Inhalte seines Immobiliengutachtens erfolgreich erörtern kann.

Gebührenrecht und strukturiertes Arbeiten

Ein wichtiger Teil des Seminars beinhaltet des weiteren auch Tipps zum Gebührenrecht aus dem Blickwinkel des Immobiliensachverständigen und den Umgang mit Einwendungen der Parteien zum Gebührenantrag. Auch grundlegende Arbeitsweisen in der Organisation, Struktur und Arbeitsprozessabwicklung eines Sachverständigen im Immobilienwesen werden vorgestellt.

Wirtschaftliche Aspekte

Auch der wirtschaftliche Aspekt der Gutachtenserstellung bei Immobiliensachverständigen wird konkret aufgegriffen und die Erstellung wirksamer Gebührennoten und die möglichen Vorgehensweisen bis zu deren antragsgemäßer Gebührenbestimmung besprochen.

Seminartermin

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei diesem Online-Fachseminar:

         

Termin

Wochentag

Uhrzeit

Format

Anmeldung

21. Juni 2023

Mittwoch

10:00 - 12:00 Uhr

Online (Zoom)

Hier klicken

Über den Referenten

Architekt Bmstr. Dipl.-Ing. Roland Popp

Vizepräsident des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs und Vizepräsident der Gerichtssachverständigen im Landesverband Wien, NÖ und Burgenland; Ziviltechniker und Immobilientreuhänder, Gerichtssachverständiger in Zivil- und Strafsachen für Bauwesen, Hochbau und das gesamte Immobilienwesen (Immobilienbewertung und -verwaltung); Lehrbeauftragter im Bereich der Bau- und Immobilienwirtschaft an mehreren österreichischen Universitäten.

Vorteile, inkludierte Leistungen und Investition

Die Anreise zum Seminarort entfällt, Sie lehnen sich bequem zurück und nehmen von Ihrem Homeoffice oder Arbeitsplatz aus teil. Um die Konzentrationsfähigkeit während des Fachseminars hochzuhalten, findet dieses in einer kurzweiligen Sequenz unter Einbeziehung von Gruppen-Diskussionen statt.

Inkludierte Leistungen:

  • Online-Zugang zur zweistündigen Seminarsequenz
  • Digitales Handout
  • Aufzeichnung der Seminarsequenz (3 Monate abrufbar)
  • Teilnahmezertifikat zur Bestätigung Ihrer erworbenen Kompetenzen


Preis: Die Gesamtinvestition für dieses Fachseminar beträgt 249,- Euro pro Teilnehmer (zzgl. 20 % MwSt).


Ihre Ansprechpartnerin rund um Seminare & Events

Anja Lamprecht
Marketing, Seminar- und Eventorganisation

anja.lamprecht@sprengnetter.at
Tel. +43 (0)4276 5704

 

 

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Bitte nehmen Sie auch unsere Informationspflichten zur Kenntnis.

* Pflichtfelder