Hier werden die Anforderungen an das Risikomanagement in Banken, Sparkassen und FDL-Unternehmen definiert und die wesentlichen Vorgaben der zweiten Baseler Säule konkretisiert. Neue Regelungen, die sich aus der 5. Novelle ergeben, wurden eingearbeitet. Weiters beinhaltet es die „Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung“, die Risikokultur, das Thema Outsourcing und Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis.
Vertrauen ist gut – Nachrechnen ist besser! Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die praktischen Anwendungen der Finanzmathematik und des wirtschaftlichen Rechnens bei Bankgeschäften und für den Alltag.
Alle ALM-Aktivitäten in einem Band. Von den Änderungen in der Bankbuchsteuerung bis zu Corporate Governance und Compliance auf Gesamtbankebene: Dieses umfassende Buch zeigt die praktische Umsetzung des Asset Liability Managements / der Gesamtbanksteuerung unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Mit Stand Jänner 2015 bereitet das Werk das dynamische Rechtsgebiet des österreichischen Kapitalmarktrechts in systematischer Form auf Grundlage der europäischen Vorgaben auf.
Branchenfremde Konkurrenten und FinTechs greifen die Wertschöpfungskette der Banken an. Das erfordert neue Ansätze, neue Perspektiven, neue Denkhaltungen. Banken benötigen vermehrt innovative Vertriebsstrategien. Erkennen Sie den Handlungsbedarf bei der Neugestaltung der eigenen Vertriebskonzeption; identifizieren Sie potentielle Handlungsfelder und leiten Sie gezielt Maßnahmen ein.
Das Buch beinhaltet neben den zivilrechtlichen Grundlagen der Kreditsicherungsverträge auch viele praktische Anmerkungen. Auch die Thematik der Standardisierung bei Kreditsicherungsverträgen wird behandelt, besonders die Vertragsgestaltung nach den international häufig gebrauchten angloamerikanischen Standards. Wichtiger Behelf für Praktiker, die sich mit Kreditverträgen und der Risikominimierung durch Kreditsicherungsverträge beschäftigen.
Ob Verordnungstext, Novellentext oder Durchführungsverordnungen: die umfassenden Regelungsgrundlagen der CRR für die Praxis optimal aufbereitet bietet Ihnen dieser Kommentar. Experten des Bankrechtes stellen sowohl die Materie des Bankwesengesetzes, als auch die der CRR übersichtlich auf dem aktuellen Stand dar und berücksichtigen dabei auch die geplanten Novellierungen der CRR.
Erklärungen, die wenig Vorwissen voraussetzen, sorgen für einen idealen Einstieg in die Materie. Die Ergänzung durch Themen wie Verbraucherschutz, Gebührenrecht und Crowdinvesting sowie zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur machen das Buch auch für Bankrechtsexperten, die vor einem konkreten Problem stehen, zur idealen Arbeitsunterlage.