Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen Grundlagen und Tätigkeitsbereiche der Immobilienprojektentwicklung. Mit Ausführungen zahlreicher Praktiker und Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilienbranche.
Auswahl - Due Diligence - Übernahme ins Portfolio
Digitale Ausgabe
Einen profunden Überblick über alle praxisrelevanten Rechtsbereiche bei der Abwicklung von Immobiliengeschäften in Österreich bietet dieses Buch. Umsetzung der europarechtlichen Bestimmungen in der Praxis, die aktuelle Judikatur des Gerichtshofs der Europäischen Union zu den EU-Grundfreiheiten im Zusammenhang mit dem Immobilienrecht der Republik Österreich. 3., aktualisierte Auflage, 2021.
Während die jährliche Gesetzesausgabe in Band 1 alle wichtigen Wohnrechtsgesetze (auf Stand 1.1.2021) inklusive aller Neuerungen (Novellen, Entscheidungen, Literatur) bietet, komplettiert das Jahrbuch in Band 2 die Ausgabe mit umfassenden Informationen zum aktuellen Wohnrecht, Bauträgervertragsrecht sowie Immobiliensteuerrecht.
Band 1 - Das Jahrbuch zum Wohnrecht bietet alle wichtigen Wohnrechtsgesetze (auf Stand 1.1.2021) inklusive aller Gesetzestexte samt allen Novellen, Entscheidungen und Literatur.
Band 2 - Das Jahrbuch zum Wohnrecht komplettiert die Ausgabe mit umfassenden Informationen zum aktuellen Wohnrecht (MRG, WEG, WGG), Bauträgervertragsrecht sowie Immobiliensteuerrecht.
Aktuelle, umfassende Darstellung der Pflichten des Immobilienmaklers insbesondere nach MaklerG, KSchG und Immobilienmaklerverordnung 1996.
Dieses Buch bietet Hintergrund und Praxis zum Thema Immobilienvermittlung. Das vielfältige Spektrum der Tätigkeiten eines Immobilienmaklers wird dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt.
4. Ausgabe, 2021
Das Werk bietet Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen steuerlichen Aspekte, die in der Praxis der Immobilieninvestitionen zu beachten sind. 5., aktualisierte Auflage, 2021.
Dieses Werk gibt einen kompakten Einblick in die Welt der Immobilienverwaltung und in 2. Auflage neu einen klaren Überblick über die Besonderheiten des WGG. Leicht verständlich und mit vielen Tipps, Checklisten und Mustervorlagen ist es der ideale Einstieg.
Handbuch speziell für Gemeinden betreffend Liegenschaftsbewertung, EU-Gebäuderichtlinie und Energieausweis, Bauwert, vertragliche Verhältnisse, Rechte und Pflichten, Steuern und Immobilien etc.
So erwerben, schützen, verwalten Sie Ihr Eigentum. Wohnungseigentumsvertrag. Wohnungseigentumsbewerber. Wohnungseigentumsorganisator. Rechte und Pflichten. Ehegatten. Lebensgemeinschaften. Betriebskosten. Rücklagen. Vermietung. Beendigung von Wohnungseigentum. U. v. m.
Buch zum Immobilientreuhandbetrieb sowie zu organisatorischen Themen, die der Verwaltungsbetrieb benötigt und mit sich bringt sowie zu Rechten und Pflichten.
3. Auflage, 2021
Stellt leicht verständlich die Grundprinzipien des Wohnungseigentums, wichtige Rechtsvorschriften für die laufende Nutzung einer Eigentumswohnung sowie häufige Probleme und deren Lösung dar.
Erweitert und komplett überarbeitet bringt Sie dieses Praxishandbuch auf den neuesten Stand und enthält Strategien und Empfehlungen für die tägliche Arbeit.
5. Auflage / 17. Dezember 2019
Ein Nachschlagewerk für Immobilienbewirtschaftung. Es gibt Einblicke in sechs wichtige Säulen rund um die Dienstleistungen für Immobilien: Hausverwaltung, Real Estate Asset Management, Facility Management, Vermittlung und Bewertung sowie Baumanagement.
Die häufigsten rechtlichen Probleme und deren Lösungen, die im Zusammenhang mit Wohnungseigentum auftreten, stellt dieses nun schon in 6. Auflage erscheinende Standardwerk dar.
Dieses Werk soll Wohnungseigentümern und Wohnungseigentumsinteressierten ein klares Bild über ihre Rechte als Miteigentümer, aber auch über ihre Pflichten gegenüber der Gemeinschaft bzw. den anderen Wohnungseigentümern liefern.
7. Auflage / 19. Mai 2020
Profunde Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz mit umfangreicher Mustersammlung.
Das Standardwerk mit der umfassendsten Darstellung zum Miet- und Wohnrecht für Wissenschaft und Praxis. Die 4. Auflage des führenden Großkommentars zum WEG (Wohnungseigentumsgesetz) 2002 befindet sich auf dem Stand August 2017.
Für Parteienvertreter hält die Regelung neue Pflichten, aber auch Chancen bereit. Der neue Leitfaden – mit zahlreichen Beispielen – gibt dem Parteienvertreter das steuerliche Rüstzeug für die tägliche Praxis mit.
Das neue Praxishandbuch stellt kompakt und mit vielen Beispielen aus der Praxis dar, welche Auswirkungen die steuerlichen Neuerungen haben und wo die Stolpersteine liegen.
Der vorliegende Band soll Gemeinden helfen, das bloße Besitzen von Immobilien durch eine sinnvolle Nutzung zu ersetzen. Behandelt werden die Punkte:Liegenschaftsbewertung- Theorie und Praxis; Gesundheitsgefährdende Baustoffe; Raumplanung - Baulandreserve als „Altlast“; Energieeffizienz – GreenBuilding.
Antworten auf viele Fragen rund um die Übertragung und Vermietung von Immobilien gibt Ihnen dieses Buch.
3. Auflage / 19. Februar 2019
Von der Übernahme der Verwaltungstätigkeit einer Liegenschaft über die Arbeit während der Verwaltungszeit bis zur Abgabe: Alle wichtigen Themen, die im Laufe einer Verwaltung auftreten, bietet Ihnen das ”1x1 der Immobilienverwaltung“ komprimiert und prägnant.