Worum geht's?
Das Ertragswertverfahren nimmt im Rahmen der Liegenschaftsbewertung von betrieblich genutzten Immobilien bzw. Immobilien zur Vermietung und Verpachtung mittlerweile die zentrale Rolle ein. Aufgrund fehlender direkter Vergleichsobjekte am regionalen Immobilienmarkt entsprechend der Heterogenität und aufgrund der fehlenden Relevanz einer Betrachtung nach dem Bauwert dieser Immobilientypen ergibt sich die stetig gewachsene Bedeutung des Ertragswertverfahrens.
Im Besonderen kommt es dabei auf die korrekte Anwendung der Methode und den Ansatz von Kennzahlen abgeleitet aus dem jeweiligen Immobilienmarkt an.
Wann und wo: 28. & 29. November 2023 in Wien
Inhalte im Überblick
In diesem Fachseminar profitieren Sie von einer erstklassigen Kombination aus fachlichen Inhalten und praxisorientierten Fallbeispielen. Es werden die Grundlagen aus der Fachliteratur und Beobachtungen aus dem Immobilienmarkt zusammengefasst und konkret angewandt. Besonderes Hauptaugenmerk wird dabei auf die gemeinsame praktische Bewertung anhand von Beispielen der jeweiligen Immobilientypen gelegt.
Schwerpunkte im Überblick (Details finden Sie auf der Veranstaltungsseite):
1. Anwendungsfälle des Verfahrens
2. Grundlagen
3. Ertragswertverfahren als Methode zur Liegenschaftsbewertung unter Berücksichtigung vorliegender Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen
4. Praktische Bewertung anhand von Beispielen
5. Behandlung von Sonderfällen und häufig auftretenden Praxisfragen unserer Teilnehmer
Referent: Dipl.-Ing. Harald Peham
Wir freuen uns sehr, für dieses neu konzipierte Seminar einen Experten mit ausgeprägter Expertise und langjähriger Erfahrung als Vortragenden gewonnen zu haben. Dipl.-Ing. Harald Peham ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Geschäftsräumlichkeiten, Wohnhäuser sowie gewerblich, industriell und gemischt genutzte Liegenschaften. Seine Expertise und langjährige Erfahrung gibt er im Rahmen von Vortragstätigkeiten an der Technischen Universität Wien, Johannes Kepler Universität Linz sowie weiteren Bildungsinstitutionen in Österreich weiter.